in Arbeit
Hier wird die von Widmann [1] festgehaltene Beschreibung wiedergegeben:
"Die fast 200m hohe Gewölbemauer mit einer Kronenlänge von 625m und einer Mauerkubatur von 1,55 m³ wurde in den Jahren 1974-1977 betoniert. Die Gewölbemauer steht auf Granitgneis, der an der rechten Flanke, insbesondere am rechten Hangfuss sehr massig, an der linken Flanke mehr plattig und im Talboden, insbesondere am linken Hangfuss von schiefrigen Zonen durchzogen (Bild3) . Der erste Vollstau wurde nach 3 Teilstauperioden 1979 erreicht. Dabei traten in den höchsten Mauerblöcken Risse auf, die vom wasserseitigen Drittel der AufstndsflÄche ausgingen und sich schräg nach oben bis zur Wasserseite und schräg nach unten Richtung Luftseite fortsetzten. Nach langwierigen Untersuchungen über die Ursachen wurde schließlich die Gewölbeauer in den Jahren 1993-1995 erfolgreich saniert (Ludescher 1996 [3]). Diw Messergebnisse bei dieser Sperre sind daher von besonderem Interesse."
Bild 3) Geologische Karte Aufstandsfläche Kölnbrein-Sperre
durch Eiselmayer, wahrscheinlich 1983. Diese Analyse passt aus der grundsätzlichen Übereinstimmung im Grundriss.
LAV -Listing und Plots der Sperre Möll
/
SPERRE K O E L N B R E I
N
(KOE14B+1BB) KOE14E
0,2.,8/
/
0.,1/
0.,,260.8,250.95/
0.,30.95,146.61/
0.,260.8,7.6,7.6
10.,1/
10.,,251.8,246.17/
10.,26.44,141.26/
10.,246.54,9.6,9.92
54.,1/
54.,,206.70,223.4/
54.,14.7,118.53/
54.,183.51,17.15,19.26
98.,1/
98.,,167.3,197./
98.,12.25,99.84/
98.,120.49,22.7,28.98
142.,1/
142.,,129.,166./
142.,15.9,79.8/
142.,57.59,27.6,38.19
182.,1/
182.,,81.,133.34/
182.,23.,49.75/
182.,16.94,33.3,41.
192.,1/
192.,,45.,124.51/
192.,25.23,33.52/
192.,5.5,35.08,38.2
197.,1/
197.,,10.,120./
197.,26.4,26.82/
197.,0.,36.,36.
0.,2/
0.,,266.4/
0.,,169.12/
0.,253.2,,7.6
10.,2/
10.,,257./
10.,,163.77/
10.,237.1,,10.2
54.,2/
54.,,210.5/
54.,,132.51/
54.,167.,,21.59
98.,2/
98.,,168.2/
98.,,103.13/
98.,100.,,33.14
142.,2/
142.,,123.3/
142.,,71.89/
142.,48.,,40.75
182.,2/
182.,,72./
182.,,44.36/
182.,15.03,,41.
192.,2/
192.,,37./
192.,,30.87/
192.,5.,,37.6
197.,2/
197.,,10./
197.,,26.82/
197.,0.,,36.
/
/
/
/
/
/
48.0,16.25,18.15,20.15 96,22.48,28.60,32.60
144.0,27.84,38.40,40.90
45.5,15.89,17.55,19.45 91,21.91,27.50,31.30
136.5,26.93,37.10,40.15
35.5,14.29,15.40,16.80 71,19.47,23.10,26.10
106.5,23.61,30.80,35.00
24.5,12.37,13.00,14.0 49,16.42,18.35,20.40
73.5,19.79,23.60,26.70
13.5,10.29,10.60,11.10 27,12.82,13.55,14.70
40.5,15.11,16.40,18.15
2.5,8.11,8.18,8.25 5,8.6,8.76,8.90 7.5,9.1,9.34,9.
8,8,8,8,8,7/
/
5 8.76,8.90,8.6
32 14.7,15.90,13.7
76 24.10,27.37,20.1
120 33.7,37.75,25.05
162 40.55,42.15,30.3
187 40.10,39.40,34.18
194.5 37.10,36.80,35.54
1, 2 2 2 2 2 2 2
1, 2 2 2 2 2 2
1, 2 2 2 2 2
1, 2 2 2
1, 4 4 4
1, 4 4
1, 6
2, 2 2 2 2 2 2 2
2, 2 2 2 2 2 2
2, 2 2 2 2 2
2, 2 2 2 2
2, 4 4 4
2, 4 4
3, 6
Nachfolgend erfolgt der PDF Ausdruck der ursprünglichen statischen LAV-Nachrechnung Eiselmayer an der Siemens Rechenanlage:
Sperrenberechnung H.Holzner, Verschiebungsvektoren EG und WL
Heft 33, (1999), ÖSTEREICHEISCHES NATIONALKOMITEE FÜR TASSPERREN TUGRAZ
Stromayrg. 10, A 8010 GRAZ
2) H.Schüller : "Die Talsperre dr Oberstufe Glockner Kaprun" , Festschrift "Die Oberstufe der Tauernkraftwerke
Glockner-Kaprun" der Tauernkraftwerke A.G. Sept. 1955 Heft 33, (1999), Dipl.Ing. Heinrich Schüller