x

  Vorentwurf-Einblick der Kölnbrein-Sperre aus einem alten WANG-Entwurf der Tauernkraftwerke AG

in Arbeit

Zur Beschreibung der Geometrie-Auslegung der Sperre Kölnbrein wurde der Talsperrenentwurf der ehemaligen Tauernkraftwerke  wird versucht den damaligen Entwurf der Talsperre wiedergegeben. Dabei wird als Basis der sogenannte WANG-Entwurf nachgeahmt um den vollständigen Entwurfs-Vorgang darzulegen.

Hier wird die von Widmann [1] festgehaltene Beschreibung  wiedergegeben:
"Die fast 200m hohe Gewölbemauer mit einer Kronenlänge von 625m und einer Mauerkubatur von 1,55 m³  wurde in den Jahren 1974-1977 betoniert. Die Gewölbemauer steht auf Granitgneis, der an der rechten Flanke, insbesondere am rechten Hangfuss  sehr massig, an der linken Flanke mehr plattig und im Talboden, insbesondere am linken Hangfuss von schiefrigen Zonen durchzogen (Bild3) . Der erste Vollstau wurde  nach 3 Teilstauperioden 1979 erreicht. Dabei traten in den höchsten Mauerblöcken Risse auf, die vom wasserseitigen Drittel der AufstndsflÄche ausgingen und sich schräg nach oben bis zur Wasserseite  und schräg nach unten Richtung Luftseite fortsetzten. Nach langwierigen Untersuchungen über die Ursachen wurde schließlich die Gewölbeauer in den Jahren 1993-1995 erfolgreich saniert (Ludescher 1996 [3]).  Diw Messergebnisse bei dieser Sperre sind daher von besonderem Interesse."

GOOGLE MAPS Auszug Sperrenlage Mooserboden
Bild 1 )Das Talbecken aus SAGIS mit dem damaligen Vorentwurf in Rot


Sperre Drosse

                Winterbild aus Archiv TKW
Bild 2) der Sperrenboden wärend der ersten Betonierphasen 1975

Sperre Drosse
                                               Bild 3) Geologische  Karte Aufstandsfläche Kölnbrein-Sperre

Eintragung in einen aufgefundenen Grundrisses von H.Schüller in einer Nachrechnung der ZUSE-Analyse aus dem Jahr 1969
durch Eiselmayer, wahrscheinlich 1983. Diese Analyse passt aus der grundsätzlichen Übereinstimmung im Grundriss.


Abgewickelter Längsschnitt von H. Schüller von der Wasserseite gesehen.


Talsperrenquerschnitte (Kragträger) aus Nachrechnung

                         
Entwurfsdiagramm

              Kölnbrei Geometrie
 Entwurfsdiagramm Koelnbrein (sym) vorerst, von Wang simuliert
 
Die Ausführung Schüller zeigt einige Gedanken auf, die heute sich einer anderen Bedrachtung beugen müssten. So ist aus der Betrachtung des Bureau of Reclamation etwa, 10 Jahre später, folgende Vorbemessung entstanden, welche noch der Ausführung Zillergründl angepasst wurde. Darin ist der neue Mittelschnitt in seiner Eigengewichtswirkung als ausgewogen zu bezeichnen, da die Rand-Zugspannungen begrenzt sind. Die Verdickung in der Fußeinbindung von Zillergründl ist auch angemessen. Die dargestellte Kreisform würde jedoch durch eine entsprechende Kegelschnittform ersetzt werden.



LAV -Listing und Plots der Sperre Möll


  Für eine Nachrechnung im Sinne einer Vibro-Dyn Untersuchung wurde eine annähernde LAV Untersuchung angeschlossen. Dabei wurde auch versucht die Windanregung ebenfalls für eine dynamische Analyse zu verwenden.

/
SPERRE  K O E L N B R E I
N            
(KOE14B+1BB)  KOE14E
0,2.,8/
/
0.,1/
0.,,260.8,250.95/
0.,30.95,146.61/
0.,260.8,7.6,7.6
10.,1/
10.,,251.8,246.17/
10.,26.44,141.26/
10.,246.54,9.6,9.92
54.,1/
54.,,206.70,223.4/
54.,14.7,118.53/
54.,183.51,17.15,19.26
98.,1/
98.,,167.3,197./
98.,12.25,99.84/
98.,120.49,22.7,28.98
142.,1/
142.,,129.,166./
142.,15.9,79.8/
142.,57.59,27.6,38.19
182.,1/
182.,,81.,133.34/
182.,23.,49.75/
182.,16.94,33.3,41.
192.,1/
192.,,45.,124.51/
192.,25.23,33.52/
192.,5.5,35.08,38.2
197.,1/
197.,,10.,120./
197.,26.4,26.82/
197.,0.,36.,36.
0.,2/
0.,,266.4/
0.,,169.12/
0.,253.2,,7.6
10.,2/
10.,,257./
10.,,163.77/
10.,237.1,,10.2
54.,2/
54.,,210.5/
54.,,132.51/
54.,167.,,21.59
98.,2/
98.,,168.2/
98.,,103.13/
98.,100.,,33.14
142.,2/
142.,,123.3/
142.,,71.89/
142.,48.,,40.75
182.,2/
182.,,72./
182.,,44.36/
182.,15.03,,41.
192.,2/
192.,,37./
192.,,30.87/
192.,5.,,37.6
197.,2/
197.,,10./
197.,,26.82/
197.,0.,,36.
/
/
/
/
/
/
48.0,16.25,18.15,20.15  96,22.48,28.60,32.60 
144.0,27.84,38.40,40.90
45.5,15.89,17.55,19.45  91,21.91,27.50,31.30 
136.5,26.93,37.10,40.15
35.5,14.29,15.40,16.80  71,19.47,23.10,26.10 
106.5,23.61,30.80,35.00
24.5,12.37,13.00,14.0  49,16.42,18.35,20.40 
73.5,19.79,23.60,26.70
13.5,10.29,10.60,11.10  27,12.82,13.55,14.70
40.5,15.11,16.40,18.15
2.5,8.11,8.18,8.25  5,8.6,8.76,8.90  7.5,9.1,9.34,9.
8,8,8,8,8,7/
/
5  8.76,8.90,8.6
32  14.7,15.90,13.7
76  24.10,27.37,20.1
120  33.7,37.75,25.05
162  40.55,42.15,30.3
187  40.10,39.40,34.18
194.5  37.10,36.80,35.54
1, 2 2 2 2 2 2 2
1, 2 2 2 2 2 2
1, 2 2 2 2 2
1, 2 2 2
1, 4 4 4
1, 4 4
1, 6
2, 2 2 2 2 2 2 2
2, 2 2 2 2 2 2
2, 2 2 2 2 2
2, 2 2 2 2
2, 4 4 4
2, 4 4
3, 6

              Input der Geometrie für das LAV für die Nachrechnung 2022 der Drossen-Bogen-Gewichts-Sperre

Nachfolgend erfolgt der PDF Ausdruck der ursprünglichen statischen LAV-Nachrechnung Eiselmayer an der Siemens Rechenanlage:



Anschießend erfolgt die Wiedergabe einer nachträglichen durchgeführten Analyse nach dem LAV um die Beanspruchungen im Sperrenkörperaufzuzeigen
 
 


DROSSE_LAV01


DROSSE_LAV02



DROSSEMERLAV10a



DROSSE_LAV09





Grafische Darstellungen der LAV Berechnung für die Talsperre Koelnbbrein


 


DROSSE_LAV01


DROSSE_LAV02



DROSSEMERLAV10a

Grafische Darstellungen der FIN3D Berechnung für die Talsperre Koelnbbrein



            Talsperre Koelnbrein h.Holzner Berechnung
                                    Sperrenberechnung H.Holzner, Verschiebungsvektoren EG und WL
 
     1) R.Widmann :   "Gewölbemauern Erfahrungen-Probleme-Entwicklungen" , Die Taspserren Österreichs
                        Heft 33, (1999), ÖSTEREICHEISCHES NATIONALKOMITEE FÜR TASSPERREN TUGRAZ
                        Stromayrg. 10, A 8010 GRAZ
      2) H.Schüller  :   "Die Talsperre dr Oberstufe Glockner Kaprun" , Festschrift "Die Oberstufe der Tauernkraftwerke
                        Glockner-Kaprun" der Tauernkraftwerke A.G. Sept. 1955  Heft 33, (1999), Dipl.Ing. Heinrich Schüller