Nachruf an Baurat h.c. Dipl.Ing. Dr. techn.
Richard Widmann:

Dr.Widmann ist am 27. August 2012, im Alter von 85 Jahren, in
Salzburg verstorben. Einer der größten Talsperrenbauer ist
damit von uns gegangen. Unter seiner Leitung wurden in
Österreich viele der höchsten Mauern der Welt errichtet,
konstruiert und beobachtet. Vieler seiner Ideen waren zur
damaligen Zeit weltführend und haben zu besonders
eindrucksvollen Bauwerken geführt. In über 100 Publikationen
hat er seine Ideen festgehalten. Die geometrischen Formen der
Talsperren wurden unter Ihm umsichtig und formelegant den
Gegebenheiten der Geologie angepasst. Den Entwurf unter
Kegelschnitts-Formen im Grundriss hat er zu einem Standard
entwickelt. Diese Bauwerke gehören zu den gewagtesten
Bauwerken der Welt und bedürfen größter Umsicht und viel
Erfahrung im Umgang mit Geologie, Materialkunde und Entwurf.
Seine unzähligen Publikationen zählen zu den wichtigsten
Grundlagen für die Neukonstruktion von Bauwerken dieser Art.
Unter seiner Leitung wurden das Lastaufteilungsverfahren (LAV
bzw. TLM), die Baubeobachtungen und deren statistischer
Auswertung, die baugeologhischen Bewertungen,
Bauablaufplanungen und Temperaturanalysen der Talsperren bis
zur Perfektion weiterentwickelt. Zahlreiche Versuche wurden in
dem eigens eingerichteten Talsperrenlaboratorium in Kaprun
unter seiner Führung durchgeführt. Das Heft “Die Talsperren
Österreichs ,1999, Österreichisches Nationalkomitee für
Talsperren, Graz” beschreibt ausführlich viele seine
Erfahrungen und Ideen. Aus Ehrerbietung und Anerkennung seiner
Arbeit habe ich bis heute die Programmsysteme aus seiner
Tätigkeit erhalten und weiter betreut. Sie haben nach wie vor
ihre Bedeutung und sollen damit nicht der Vergessenheit anheim
fallen. Obwohl die FEM-Technik vielfach den Eindruck erweckt
alles perfekt zu machen, möchte ich jedoch darauf verweisen,
dass diese ebenfalls ihre Tücken hat und großer Erfahrung bei
Ihrer Anwendung und Interpretation der Ergebnisse benötigt.
Unter Ihm wurden schon mit TOPAS, MARC, ADAP, und ABAQUS FEM
Berechnungen durchgeführt; natürlich nicht in der heutig
üblichen Anzahl von Freiheitsgraden und nicht unter
nichtlinearen Betrachtungen.
Bis ins hohe Alter hat er noch mitgewirkt an
Konstruktionen, Beurteilungen und Gestaltungen von Talsperren
und im Felsbau . Ihm ist viel zu verdanken. Wir sollten seine
Arbeit, seinen Idealismus und unermüdliche Tätigkeit für
diesen Bereich der Wissenschaft nicht vergessen.
________________________________________________________________
Zur Erinnerung sei noch auf die Mannschaft seiner Konstrukteure aus dem
Jahr 1978 hingewiesen, wie sie bei einem gemeinsamen Ausflug im Bereich
einer Talsperre einmal zusammengestanden sind und fotografiert wurden.
Auch sei der Konstrukteur Ing. Steyrer erwähnt der für hier
konstruierte Talsperren es immer geschafft hat ganz alleine alle
Detailpläne zu zeichnen; da ja auch die Bauzeit so lange gedauert hat
um dies zu ermöglichen.
Dr Widmann Prof
Heigerth
Dipl.Ing. Stäuble Dr Promper Dipl.Ing
Schnelle
Dipl.Ing
Ewi